Erläuterungen zu "Leprosorien in Deutschland"
Die Sammlung MEHR ALS 1000 LEPROSORIEN
In der Tabelle sind alle uns bekannten Standorte mit den Merkmalen Name, Lage, Ersterwähnung und Weiteres aufgeführt. Diese Aufzählung reicht von gesicherten Standorten mit gut dokumentierter Geschichte bis hin zu vermutlichen Standorten, bei denen die Datenlage sehr schwach ist. Bei Letzteren haben wir die Hoffnung, dass durch weitere Recherchen neue Fakten auftauchen oder uns Leser und Leserinnen Hinweise dazu geben können.
Die Bundesländer und die einzelnen Standorte
Hier sind die einzelnen Standorte in den 16 Bundesländern dokumentiert. Die verwendete Gliederung entspricht grundsätzlich nicht den historischen Ländern und Herrschaftsbereichen, auch wenn fast alle heutigen Bundesländer historische Namen tragen. Für jeden Ort gibt es eine Unterseite. Sie setzt sich zusammen aus der heute gültigen Ortsbezeichnung, einem Steckbrief mit den wichtigsten Daten zum Ort, einem Kartenteil mit dem (vermuteten) Standort und einem Bildteil. Wenn es Webseiten zu dem jeweiligen Ort gibt, ist zusätzlich ein Link angefügt. Zu einigen Orten wurde ein Datenblatt erstellt mit ausführlicheren Angaben zum Leprosorium und einem Quellenverzeichnis. Das Datenblatt ist ebenfalls über einen Link abrufbar.
Die Idee zu dieser Webseite
Auf Anregung von Dr. Ralf Klötzer, des Vorsitzenden der Gesellschaft für Leprakunde, übernahm Klaus Henning im
Frühjahr 2017 die Weiterarbeit an dem Thema. Die Grundlage hierfür bildeten die Artikelserie in der GfL-Zeitschrift "Die Klapper", in der Jürgen Belker-van den Heuvel von 1986 bis 2006 die
mittelalterlichen Leprosenhäuser auf den Gebieten der heutigen Bundesländer dokumentierte, und die daraus entstandene Datenbank. Zur Artikelserie.
Verwendete Literatur
Für die Erstellung der Tabelle und der Steckbriefe wurden die jeweilige ortsgeschichtliche Literatur und insbesondere solche Veröffentlichungen berücksichtigt, die regional die Leprosenstandorte zusammen-fassen und dokumentieren. Hier folgen die Titel der wichtigsten Regionalstudien.
Erscheinungsjahr
Region
Quellenangabe
1933
Rheinland
FROHN, Wilhelm.: Der Aussatz im Rheinland. Sein Vorkommen und seine Bekämpfung. In: Paul Krause (Hg.), Arbeiten zur Kenntnis der Geschichte der Medizin im Rheinland und in Westfalen, Heft 11, Jena 1933
1939
Deutschland
KEYSER, Erich: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Vier Bände erschienen in elf regionalen Teilbänden, 1939 bis 1974.
1951
Württemberg
ENGLISCH, August: Über Leprosorien in Württemberg. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde in der Zahnmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt 1951
1972
Südwestdeutschland
STAERK, Dieter: Gutleuthäuser und Kotten im südwestdeutschen Raum. Ein Beitrag zur Erforschung der städtischen Wohlfahrtspflege in Mittelalter und Frühneuzeit. In: Die Stadt in der europäischen Geschichte, Festschrift Edith Ennen, Seite 529-553, Bonn 1972.
1983
Westfalen und Lippe
WEYAND, Ute: Neue Untersuchungen über Lepra- und Pesthäuser in Westfalen und Lippe. Versuch eines Katasters. Wiesbaden 1983.
1985
Niederrhein
MEYERS, Fritz: Lepra am Niederrhein. Kulturgeschichtliches Erbe als aktuelle Aufgabe. Würzburg 1985.
1986
Bundesrepublik Deutschland
BELKER-VAN DEN HEUVEL, Jürgen: Dokumentation Mittelalterliche Leprosorien. In: Die Klapper - Mitteilungen der Gesellschaft für Leprakunde e.V., Münster 1986 bis 2006.
1993
Hessen
BECK, Walburga: Untersuchungen über die frühere Verbreitung des Aussatzes im heutigen Hessen. Eine erste Bestandsaufnahme. Bochum 1993.
1993
Schleswig-Holstein
SCHULZE, Wilhelm: St.-Jürgen - Lepra in Schleswig-Holstein und Hamburg. Verlag Dreves. Hamburg, 1993
1995
Ehemaliger Regierungsbezirk Aachen
BRANS, Hans Otto: Hospitäler, Siechen- und Krankenhäuser im früheren Regierungsbezirk Aachen von den Anfängen bis 1971. Hospitäler und Siechenhäuser bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte des Krankenhauswesens, Band 37. Herzogenrath, 1995.
2011
Der rheinische Raum
UHRMACHER, Martin: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. In: Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, Band 8, Trier 2011.
2020
Mecklenburg
HUSCHNER, Anke: Adlige Memorialkultur im Mecklenburg des 15. Jahrhunderts. Die Stiftungen des Ritters Mathias Axekow, In: Mecklenburgische Jahrbücher 135 (2020).
2021
Gebiet des mittelalterlichen Pommerns
PETERSSON, Leandra Celia: Ersterwähnung von Leprosorien des mittelalterlichen Pommerns im Spiegel des Pommerschen Urkundenbuchs. Bachelorarbeit. Münster, 2021.
2022
Brandenburg
CAVUS, Elif: Leprosorien der Mark Brandenburg im Spiegel des Novus Codex diplomaticus Brandenburgensis (Riedel). Hausarbeit zur Erlangung des BA-Grades. Münster 2022.
2022
Mecklenburg
MENTING, Johanna Patricia: Die Leprosorien im spätmittelalterlichen Mecklenburg im Spiegel des Mecklenburgischen Urkundenbuchs. Masterarbeit. Münster 2021/2022.