Bad Wurzach
Landkreis Ravensberg, Baden-Württemberg
Ersterwähnung | 1355 |
Lage | Ca. 500 m westlich an der Ravensburger Straße bei der Kirche Unserer Lieben Frau und dem Sepp-Mahler-Museum im ehemaligen Leprosenhaus. |
Patrozinium | Liebfrauen |
Weiteres | 1505 Bau der Kapelle. 1521 Erwähnung von Einkünften des Siechenhauses. 1525 Schlacht am Leprosenberg im Bauernkrieg. 1570 Renovierung und Erweiterung der Kapelle. Verbindung von Kapelle und Leprosenhaus. 1575 bis 1580 Verbrennung von 42 als Hexen angeklagte Frauen am Leprosenberg. 1578 Ordnung und Satzung der sundersiechen uff dem berg. 1620 Errichtung eines neuen Altars. 1696 Abbruch und Neubau des Leprosenhauses. 1720 Barockisierung der Kapelle und Entstehung der Deckenfresken, die Aussätzige darstellen. 1750 Nutzung des Hauses für Kranke und Gesunde. 1777 Aufnahme eines Leprakranken im Spital, nicht im Leprosenhaus. 1782 Verkauf des Hauses. Nutzung als Unterkunft für Torfstecher. 1813 bis 1815 Nutzung als Lazarett. 1830 Tod des letzten Lepra-Kranken. 1871 bis 1959 Nutzung der Kapelle durch die evangelische Kirchengemeinde. 1901 Geburt von Sepp Mahler im ehemaligen Leprosenhaus. 1987 Eröffnung des Hauses nach Renovierung als Museum. 1991 Nutzung eines Teils des Museums als Sepp-Mahler-Museum. 2025 Museum zur Geschichte des Hauses und Sepp-Mahler-Museum. |
Webseite | Wikipedia - Leprosenhaus Bad Wurzach |